Österreichisch-Französische Zentrum [fr]

Eine europäische Mission

Sein besonderes Interesse gilt daher den jungen Demokratien Mittel - und Osteuropas, die aktiv in diesen Prozeß eingebunden werden sollen. Schon seit seiner Gründung um eine bessere Kenntnis der europäischen Welt jenseits des früheren „Eisernen Vorhanges" bemüht, hat das Zentrum heute vor allem jene Staaten Mittel - und Osteuropas in seine Arbeiten eingebunden, die um einen Beitritt zur Europäischen Union bemüht sind.

Politisches und wirtschaftliches Forum des neuen Europa
Über das Österreichisch-Französische Zentrum treten politische Entscheidungsträger, Vertreter des wirtschaftlichen, kulturellen und akademischen Lebens der beiden Gründungsländer sowie der zentral- und osteuropäischen Reformstaaten in direkten Kontakt miteinander und entwickeln gemeinsam Vorstellungen über die Lösung wichtiger europäischer Probleme von Gegenwart und Zukunft.

Die vom Zentrum regelmäßig veranstalteten Symposien, Seminare und Diskussionsrunden dienen der Erörterung der wichtigsten Probleme denen das heutige Europa gegenübersteht. Im besonderen sind sie jenen Fragen gewidmet, die sich den Reformstaaten Mittel - und Osteuropas auf ihrem Weg in die Europäische Union stellen.

Das Generalsekretariat des Zentrums sowie das IFRI in Paris veröffentlichen Berichte über den Gegenstand der vom Zentrum abgehaltenen Tagungen.

Top

Statuten und Organisation

Das Zentrum wurde durch einen Notenwechsel zwischen den Außenministerien Frankreichs und Österreichs geschaffen. Sein Sitz ist in Wien. Zum Budget des Zentrums tragen die französische und die österreichische Regierung zu gleichen Teilen bei.

Ein von den Regierungen Frankreichs und Österreichs bestelltes Direktorium, das sich aus jeweils drei Mitgliedern der beiden Staaten zusammensetzt, bestimmt die allgemeine Ausrichtung des Zentrums.

Das Direktorium wählt den Präsidenten aus seinen Mitgliedern und ernennt den Generalsekretär. Das beratende Programmkomitee, das sich aus Persönlichkeiten, die in Tätigkeitsbereiche des Zentrums besonntes qualifiziert sind, zusammensetzt, berät das Arbeitsprogramm und erstellt Vorschläge. Mitglieder dieses Komitees sind auch Vertreter der Reformländer Mittel - und Osteuropas.

Der Präsident beruft das Direktorium ein, führt bei seinen Arbeiten den Vorsitz und verkündet dessen Beschlüsse. Der Generalsekretär sorgt für die Verwaltung und die Durchführung des Arbeitsprogramms des Zentrums.

Das IFRI unterstützt die Tätigkeiten des Zentrums.

Österreichisch-Französische Zentrum

Präsident
Dominique DAVID
Vorsitzender, Direktor des IFRI

Generalsekretär
S.E. Hans Dietmar Schweisgut

Stellvertretender Generalsekretär und Research Fellow am ÖFZ
Dr. Florent Marciacq

Projektleiterin
Magda Stumvoll

Contact:
ÖFZ / CFA
Salzgries 19/16
A - 1010 Wien
Tél.: +43 1/533 89 27
Fax: +43 1/533 89 27 - 10

IFRI : Institut Français des Relations Internationales

Berater für das ÖFZ
FRAIOLI Nadia

Contact: IFRI
Institut Français des Relations Internationales
27, rue de la Procession
F - 75740 Paris Cedex 15
Tél.: +33 1/40 61 60 00
Fax: +33 1/40 61 60 60
E-mail

Mehr Informationen zum ÖFZ finden Sie auf oefz.at

Dernière modification : 02/05/2019

Seitenanfang