Jahr 2008
-
Eröffnung des Quai Branly Museums in Paris (20-06-2006)
Das Quai Branly Museum,der eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt für Stammeskunst aus Afrika, der Ureinwohner Amerikas, Ozeaniens sowie Asiens vereint, ist am 20. Juni eröffnet geworden.
-
Bilanz der französischen EU-Ratspräsidentschaft
Die sechs Monate der französischen Präsidentschaft des Rats der Europäischen Union waren in erster Linie geprägt von mehreren internationalen Krisen (der Georgien-Konflikt, die Finanz- und Wirtschaftskrise), in denen die EU dank ihrer Fähigkeit, schnell, energisch und einig zu handeln, eine entscheidende Rolle spielte. Darüber hinaus gelang es der französischen Ratspräsidentschaft, auch bei den Prioritäten, die sie sich gesetzt hatte, Kurs zu halten : bei der Bekämpfung des Klimawandels (mit der Verabschiedung des "Energie-Klima-Pakets"), bei der Migrationspolitik (mit der Verabschiedung des Europäischen Pakts zu Einwanderung und Asyl), bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (mit der Annahme des GAP-Gesundheitschecks und der Aufnahme der Diskussionen über die Zukunft der GAP) und bei der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ESVP (mit einem neuen konkreten und einsatzfähigen Programm). Generell konnten in den sechs Monaten erhebliche Fortschritte in allen Handlungsbereichen der EU erzielt werden, insbesondere im Wirtschafts- und Finanzsektor, im sozialen Bereich, auf kulturellen Ebene sowie auf internationaler Ebene (mit acht Gipfeltreffen mit den wichtigsten internationalen Partner der EU, darunter der Pariser Gipfel zum Start der Union für den Mittelmeerraum).
-
12.2008:Verschwinden von Ophélie Bretnacher : Zeugen gesucht
Die junge Ophélie Bretnacher ist in der Nach vom 3. auf den 4. Dezember 2008 in Budapest spurlos verschwunden. Sie wurde das letzte mal am 4. Dezember gegen 03.00 Uhr nachts in der Nähe der Kettenbrücke gesehen.
Sie ist 1m73 groß und hat langes, hellbraunes Haar. Als sie zuletzt gesehen wurde, trub sie eine leichte karogemusterte Jacke, einen Rock, Stiefel und eine schwarze Mütze.Für Informationen, die der Aufklärung des Verschwindens dienlich sein könnten, bitten wir folgende Telefonnummer zu wählen :
In Österreich : 00436646120964,
In Ungarn : 0036305431975, oder 062094966 vagy 107 (Renorség) -
EU-Pakt zu Einwanderung und Asyl (16.10.2008)
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben am Donnerstag, den 16. Oktober 2008 in Brüssel einstimmig den EU-Pakt zu Einwanderung und Asyl beschlossen, der unter anderem eine Umverteilung von Asylbewerbern (...)
-
Sicherheitsmaßnahmen nach dem Unfall beim Kernkraftwerk Tricastin
Die Präfektur des Departements Vaucluse empfiehlt nach dem Unfall beim Kernkraftwerk Tricastin (Stadt von Bollene) drei Sicherheitsmaßnahmen : das Verbot um Wasser aus privaten Quellen zu verbrauchen und trinken, das Verbot von Fischen und das Verbot von Bewässerung.
-
Umfrage über die Auswanderung der Franzosen
Das französische Aussenministerium möchte die Profile und Erwartungen der in Frankreich wohnhaften Ausländer und der Franzosen, die ins Ausland gehen möchten, besser kennen lernen. Es wurde eine Umfrage in Form eines Fragebogens durchgeführt, der auf der Internetseite www.mfe.org (Maison des Français de l’ étranger) zu finden ist, um besser auf deren Bedürfnisse einzugehen. Die Franzosen, die sich für diese Umfrage interessieren, können diesen Fragenbogen ausfüllen. Die Ergebnisse werden im Herbst bekanntgegeben.
-
Frankreich verdoppelt seine Lebensmittelhilfe für die ärmsten Länder
Als Antwort auf die Nahrungsmittelkrise verdoppelt Frankreich seine Lebensmittelhilfe in diesem Jahr auf 60 Millionen €. Dies kündigte Staatspräsident Nicolas Sarkozy bei dem MEM-Meeting zum Klimawandel am 18. April in Paris an.
-
Ergebnisse des zweiten Wahlgangs der Kommunal- und Kantonalwahlen 2008
Am 16. März 2008 fand in Frankreich der zweite Wahlgang derKommunalwahlen und derKantonalwahlen statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei 61,66% für die Kommunalwahlen und bei 55,29% für die Kantonalwahlen.
-
Informationen zum Rauch-Verbot in Frankreich
Seit 1. Januar 2008 ist in Frankreich ein Erlass in Kraft, der das allgemeine
Rauchverbot in allen öffentlich genutzten Räumen, vom einfachen Bistrot
über Restaurants bis zu Spielhallen und Kasinos, verhängt.